AKTUELLES:
Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2023 geht an Rüdiger Bertram und Horst Hellmeier für „Mega fette Beute“ (Ueberreuter).
Pressemitteilung als PDF: Preuschhof-Preis 2023 für Mega fette Beute
Seit 2014 vergibt das Projekt „Die Insel liest“ / Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg den im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschriebenen Preuschhof-Preis für Kinderliteratur. Der mit 1000,-€ dotierte Preis prämiert das beste Erstlesebuch aus dem Vorjahr.
Nachdem eine Expert:innen-Jury zehn Titel für die Shortlist nominiert hat, entscheidet eine Kinder-Jury – an der sich regelmäßig mehrere Hundert Wilhelmsburger Grundschulkinder beteiligen.
Nachdem eine Expert:innen-Jury zehn Titel für die Shortlist nominiert hat, entscheidet eine Kinder-Jury – an der sich regelmäßig mehrere Hundert Wilhelmsburger Grundschulkinder beteiligen.
Der Preuschhof-Preis für Kinderliteratur versteht sich daher gleichermaßen als Literatur- und Leseförderprojekt (2015 wurde das Konzept für den Deutschen Lesepreis nominiert).
Bisherige Preisträger:innen:
Volker Schmitt und Màriam Ben-Arab (2022 für „Zack!“ , Kibitz Verlag), PM als PDF: Preuschhof-Preis für Kinderliteratur 2022 für Zack
Zapf, alias Falk Holzapfel (2021 für „Die Wächter von Tal – Der Winterkristall“, Oetinger)
Christian Tielmann (2020 für „Ein Kaugummi für die Mumie“, Fischer/Duden)
Cally Stronk (2019 für „Theo und der Mann im Ohr“, Ravensburger)
Kai Pannen (2018 für „Zombert und der mutige Angsthase“, Tulipan)
Michael Petrowitz (2017 für „Kung-Fu im Turnschuh“, Ravensburger),
Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer (2016 für „Coolman und ich. Ab in die Schule!“, Oetinger),
Salah Naoura (2015 für „Superhugo startet durch!“, Oetinger)
Luise Holthausen (2014 für „Bärenstarke Anna“, Fischer/Duden).
Das Projektkonzept konnte 2023 dank einer Förderung der Bodo Röhr Stiftung umgesetzt werden. Preisgeld, Honorar und Reisekosten der Preisträger:innen wurden von der Preuschhof-Stiftung übernommen. Namensgeber des Preises ist unser langjähriger Förderer Werner Preuschhof (1951-2020), durch dessen Vertrauen in unsere Arbeit das Konzept 2014 erstmals umsetzen werden konnten.